Akupunktur für Hunde und Katzen

Traditionelle Chinesische Medizin therapiert ganzheitlich und nachhaltig

Akupunktur für Hund & Katze – Impulse zur Regulation und Balance

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) versteht Gesundheit als ein harmonisches Gleichgewicht – getragen vom freien Fluss der Lebensenergie, dem sogenannten Qi. Wird dieser Energiefluss gestört, etwa durch innere oder äußere Belastungen, kann das körperliche oder seelische Beschwerden zur Folge haben.


In meiner Tierheilpraxis biete ich Akupunktur für Hunde und Katzen als ganzheitliches Therapieverfahren an. Ziel ist es, körpereigene Prozesse anzuregen, Blockaden des Qi zu lösen und das Wohlbefinden zu unterstützen – individuell angepasst, sanft und tiergerecht.

Einsatzmöglichkeiten*


  • zur Unterstützung bei chronischen oder funktionellen Beschwerden (z. B. Bewegungsapparat, Verdauung, Haut, Inkontinenz)
  • zur Begleitung bei neurologischen oder altersbedingten Symptomen
  • zur Förderung innerer Ausgeglichenheit und Entspannung
  • zur Rekonvaleszenz oder Konstitutionsstärkung

Akupunktur für Hunde und Katzen

Eine Nadelakupunktur wird in der Regel gut toleriert. Die sehr dünnen Nadeln verursachen nur einen kleinen Stichschmerz. Sitzen sie erst einmal an Ort und Stelle, entfalten sie ein wohliges "De-Qi"-Gefühl, das für Akupunktur-Behandlungen so typisch ist. Und mein Patient genießt und entspannt.

Akupunktur

Laser-Akupunktur - für ein Plus an Therapie

Laser

An Stelle von Nadeln setze ich auch einen Laser ein.

Mein Softlaser von Biomedical erzeugt einen roten Laserstrahl, der sanft den Akupunkturpunkt stimuliert.

Er wirkt anregend auf den Stoffwechsel und kann dabei helfen, Entzündungen rascher auszuleiten.



Mit der Laserfrequenztherapie nutze ich Frequenzen, in denen das Laserlicht abgestrahlt wird. Die Pioniere Nogier und Bach haben erkannt, dass Frequenzen unterschiedliche gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Diese Wirkung setze ich zusätzlich zur Nadelakupunktur ein.

* Hinweis gem. § 3 Heilmittelwerbegesetz

Bei den genannten Beispielen handelt es sich um mögliche Einsatzbereiche, bei denen Akupunktur unterstützend wirken kann. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich teilweise belegt, aber nicht in allen Bereichen abschließend gesichert.


Aus Forschung und Wissenschaft:

"Im Ergebnis erwies sich die Akupunktur bei verschiedenen Indikationen als hochwirksam. Bei chronischem Schmerz in unterem Rücken etwa zeigten sich im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie über 6 Monate beinahe doppelt so große Effekte, wie sie unter der Standardtherapie, die aus Schmerzmittelgaben, Physiotherapie und Sport bestand, beobachtet wurden."

Quelle: www.carstens-stiftung.de/akupunktur-und-wissenschaft.html


Diese positiven Ergebnisse kann Akupunktur nur dann beständig erreichen, wenn die Grundlage der Akupunkturbehandlung eine Anamnese und Befunderhebung nach der traditionellen chinesischen Lehre ist.